Das ist Miriam Vicha Praxiseingang
Miriam Vicha
  • Logopädin seit dem Abschluss 2013 an der Europa Fachhochschule Fresenius
  • Behandlung aller Störungsbilder
Interessenschwerpunkte
  • Behandlung degenerativer Erkrankungen & Wachkoma
  • Sekret-Management und Cough- Assistenten
  • Dysphagie
  • Aphasie
  • Stottertherapie Fluency Shaping
  • Kindersprache
Behandlungsschwerpunkte
Terminanfrage

Ihre Terminanfrage wurde erfolgreich gesendet. Sie wird nun schnellstmöglich bearbeitet.

Es ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Qualifiziert. Ganzheitlich. Persönlich.

Um die Patienten optimal zu versorgen, qualifiziere ich mich kontinuierlich weiter und kooperiere im Rahmen des ganzheitlichen Therapieansatzes eng mit Ärzten, Zahnärzten, Kieferorthopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Hilfsmittelversorgern.

Evidenzbasierte Therapie und leitlinienkonformes Arbeiten ist für mich genau so selbstverständlich wie ständige Qualitätskontrolle und hochwertiges Therapiematerial.

Viel Herzblut, (Frei)zeit und finanzielle Mittel investiere ich in umfangreiche Fortbildungen. So kann ich Ihnen Therapien immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand anbieten.

Der Patient wird in meiner Praxis in seiner persönlichen Gesamtheit mit seinem Umfeld erfasst.

Vielseitig. Interdisziplinär.

Ich arbeite mit Betroffenen aller Nationalitäten jeden Alters. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Person mit ihren individuellen Eigenschaften und Bedürfnissen. Das Aufgabenspektrum von mir ist mit den inter- und transdisziplinären Arbeitsfeldern vielseitig und abwechslungsreich. Grundlagen für die logopädische Tätigkeit sind der Ethikkodex (CPLOL/DLV), die Qualitätsrichtlinien (DLV) und das Krankenversicherungsgesetz (KVG) für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ziel der logopädischen Arbeit mit betroffenen Kindern und Jugendlichen ist die Verbesserung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit und/oder der Schluckfähigkeit. Damit werden die soziale und schulische Partizipation (Teilhabe), eine fähigkeitsadäquate Ausbildung ermöglicht, sowie Benachteiligungen und Sekundärfolgen verhindert oder vermindert.

  • Präventive Tätigkeiten einschließlich Aufklärung der Öffentlichkeit, Screening zur Früherkennung von Kommunikationsstörungen, Information und Beratung.
  • Selbständige Diagnostik, Planung, Durchführung und Auswertung von Therapie-, Förder- und Rehabilitationsmaßnahmen. Diese umfassen die Bereiche Kommunikation, Stimme, Schlucken, Sprechen, mündliche und schriftliche Sprache, sowie Zahlenverarbeitung.
  • Eigenständige Beurteilung, in welcher Frequenz und in welchem Setting die Therapiemaßnahmen stattfinden: Einzelsetting (die Regel) oder Gruppensetting (mono- oder transdisziplinär).
  • Beratung von Eltern/Angehörigen und Fachpersonen bei sprachbezogenen Fragestellungen. Ich gebe Anregungen, wie ein sprachunterstützender Alltag zu gestalten ist, führe Angehörige in Interventionen ein und überprüft diese. Logopädische Fachpersonen initiieren und begleiten sprachunterstützende Projekte und ich informiere über Selbsthilfegruppen.
  • Administrative Tätigkeiten wie Dokumentation und Berichterstattung, sowie berufspolitische Aktivitäten.
  • Inter- und Supervision zur Qualitätssicherung in der Praxis.

Kompetent. Präzise.

Die beschriebenen Tätigkeitsfelder beinhalten die Erarbeitung von altersadäquaten Sprachhandlungskompetenzen in gesprochener und geschriebener Sprache, sowie in der Zahlenverarbeitung.

Einbezogen werden Basisfunktionen wie Wahrnehmung, Motorik und Kognition.

Ich führe eine individuell mit dem Kind/Erwachsenen abgestimmte therapeutische Einflussnahme durch. Diese gründet auf modell-, erfahrungs- und evidenzbasiertem Wissen. Therapeutische Vorgehensweise, Therapieinstrumente und -materialien werden bedürfnisorientiert angewendet und reflektiert.

Bewährte Denkmodelle und Methoden sowie neue Forschungsergebnisse werden einbezogen. Die Intervention (Einflussnahme) berücksichtigt die sozial-emotionalen Bedürfnisse und das soziale Umfeld.

Anreise mit PKW

A66 aus Richtung Frankfurt
Ausfahrt 48 - Schlüchtern (Süd)

A66 aus Richtung Fulda
Ausfahrt 49 - Schlüchtern (Nord)

L3180 aus Richtung Sinntal/Mottgers Über Herolz, Brückenauer Straße (Richtung Innenstadt), Hospitalstraße

Kontaktformular
Haben Sie Fragen, Anregungen, Lob oder Kritik? Kontaktieren Sie mich einfach, denn Ihre Meinung ist mir wichtig! Ich freue mich auf Sie.

Ihre Kontaktanfrage wurde erfolgreich gesendet. Sie wird nun schnellstmöglich bearbeitet.

Es ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es später noch einmal.
Was ist Logopädie?

Logopädie (von altgriechisch λόγος lógos, deutsch ‚Wort‘ und παιδεύειν paideuein, deutsch ‚erziehen‘; wörtlich also ‚Sprecherziehung‘) ist die medizinische Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat.


Was sind die Tätigkeitsfelder von Logopäden?

Die Logopädie behandelt Probleme der Stimme, der Sprache, des Schluckens, des Hörens und des Sprechens. Das medizinisch-therapeutische Fachgebiet beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnose und Behandlung und Rehabilitation von Störungen in diesen Bereichen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Betroffenen zu verbessern bzw. wiederherzustellen.


Wie läuft die logopädische Therapie ab?
Anamnese
Zunächst wird in einem Gespräch die Krankengeschichte des Patienten erörtert. Dies geschieht durch den Patienten selber, durch Eltern oder ggf. durch Ehepartner oder andere Vertrauenspersonen.
Diagnostik
Danach macht sich die Logopädin, auf die Diagnostik des verordnenden Arztes stützend, ein Bild über die Leistungen des Patienten. Hierzu steht eine Vielzahl von Testverfahren zur Verfügung. Bei Kindern wird Wert darauf gelegt, diese spielerisch durchzuführen, soweit es der jeweilige Test erlaubt.
Therapie
Danach wird für den Patienten ein individueller Therapieplan erstellt. In einigen Fällen kann eine Gruppentherapie als sinnvoll erachtet werden, in der Regel finden die Stunden jedoch als Einzeltherapie statt.
Beratung
Neben der intensiven Arbeit mit dem Patienten kann auch die Einbeziehung von Angehörigen zum Therapieerfolg beitragen. In diesen Fällen finden zusätzlich Beratungsgespräche (Unterstützung der Eltern zuhause, Kommunikationsverhalten mit dem Partner, Freunden, …) statt.

Wie lange dauert eine Therapieeinheit?

Je nach ausgestellter Heilmittelverordnung dauert eine Therapieeinheit 30, 45 oder 60 Minuten. In der Regel dauert die Therapieeinheit jedoch 45 Minuten/1-2x pro Woche. Innerhalb dieser Zeit finden die Therapie, die Angehörigenberatung, sowie die Dokumentation statt.


Der Weg zum ersten Termin
1.
Termin mit dem Arzt (Kinderarzt, Zahnarzt, Kieferorthopäde, Hausarzt) vereinbaren um eine Heilmittelverordnung ausstellen zu lassen. Sprechen Sie bei Ihrem Termin mit Ihrem Arzt über die Notwendigkeit der logopädischen Therapie.
2.
Telefonische Anmeldung in der Praxis. Während der Therapie oder den Heim- und Hausbesuchen konzentriere ich mich auf meine Patienten. Scheuen Sie sich deshalb nicht, in dieser Zeit den geschalteten Anrufbeantworter zu nutzen um mir Ihren Namen und Ihre Telefonnummer zu hinterlassen. Ich rufe Sie schnellstmöglich zurück um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren.
3.
Bringen Sie die Heilmittelverordnung (Ausstellungdatum nicht älter als 28 Tage) zum Ersttermin mit und planen Sie sich 45-60 Minuten ein um ein ausführliches Gespräch und eventuell anschließender Diagnostik zu führen. Der weitere Behandlungsverlauf wird mit Ihnen vor Ort besprochen.

Was kostet eine logopädische Behandlung?

Im Regelfall übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Behandlung. Lediglich die Zuzahlung des Rezeptes von 10€+10% des Rezeptwertes sind für gesetzlich Versicherte über dem 18. Lebensjahr zu leisten.

Gesetzliche Krankenkasse
Heilmitteltherapien für gesetzlich versicherte Personen werden von den zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Ärzten auf einem speziellen Vordruck (der sog. „Heilmittelverordnung“) verordnet und die anfallenden Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet/übernommen.

Personen, die gesetzlich versichert sind, sind bis zur Vollendung ihres 18. Lebensjahres von der Zuzahlungspflicht befreit; nach Vollendung des 18. Lebensjahres wird ein Betrag von 10,00 € pro Heilmittelverordnung zuzüglich 10% der Heilmittelkosten fällig. Bei Hausbesuchen wird zusätzlich eine Entfernungspauschale erhoben.

Bei diesem Betrag handelt es sich weder um eine Art „logopädische Praxisgebühr“ noch um eine Mehreinnahme der Praxis; Logopäden sind gesetzlich dazu verpflichtet, diesen Betrag einzuziehen, der automatisch von der jeweiligen Krankenkasse vom Abrechnungsbetrag des Rezepts nachträglich abgezogen wird.

Hinweis: Bewahren Sie Ihre Quittungen über entrichtete Zuzahlungsbeträge sorgfältig auf, da Sie gesetzlich lediglich dazu verpflichtet sind, bis zu der maximalen Zuzahlungsgrenze von 2% der jährlichen (Familien-)Bruttoeinnahmen zum Lebensunterhalt Zuzahlungen zu leisten; bei Patienten mit chronischen Krankheiten (nachweispflichtig, z.B. durch Schwerbehindertenausweis) beträgt der Grenzwert sogar nur 1%.

Haben Sie also während des laufenden Kalenderjahres Ihre Zuzahlungsgrenze erreicht, können Sie bei Ihrer Krankenkasse einen Antrag auf Befreiung von der Zuzahlungspflicht für den Rest des laufenden Jahres stellen; über die o.g. Grenze geleistete Zuzahlungen werden Ihnen ggf. erstattet – bitte wenden Sie sich diesbezüglich an eine Servicestelle Ihrer Krankenkasse.

Private Krankenkasse
Privat versicherte Patienten benötigen ebenfalls eine ärztliche Verordnung, aus der hervorgeht, dass ein entsprechender Therapiebedarf besteht. Daraufhin wenden Sie diese sich an die ausgewählte logopädische Praxis.

Zwischen Ihnen und dem behandelnden Logopäden wird dann ein „Behandlungsvertrag“ geschlossen, in dem die Preise für die jeweiligen Dienstleistungen in Form einer Vergütungsliste festgehalten werden.

Mit Ihrer Unterschrift erklären Sie sich nun als Patient einverstanden und dazu bereit, diese Vergütung nach erfolgter Behandlung durch den Logopäden an diesen zu entrichten (wahlweise in bar oder per Banküberweisung auf das Geschäftskonto der Praxis); Ihre Krankenkasse erstattet (je nach Versicherungsschutz) daraufhin den zuvor durch Sie gezahlten Betrag.

Bitte beachten Sie, dass sich die Fälligkeit und Höhe der Erstattung nach den bestehenden Regelungen der jeweiligen Krankenkassen richtet; im Falle einer nur teilweisen Kostenübernahme sind Sie als Patient im Einzelfall dazu verpflichtet, den Differenzbetrag auf eigene Kosten zu übernehmen.

Für Behandlungen im privaten Versicherungssegment existieren keine konkreten Vergütungslisten; diese werden von den jeweiligen logopädischen Praxen in Anlehnung an die Empfehlungen des § 125 SGB V festgelegt und mit dem Patienten vor Behandlungsbeginn besprochen und mit Unterzeichnung des Behandlungsvertrages durch diesen anerkannt.

Personen mit einem Unfallversicherungsverhältnis
Patienten, die im Rahmen einer Verordnung eines Durchgangs- oder Hausarztes für Berufskrankheiten (Unfallversicherung) logopädische Leistungen erhalten bzw. erhalten sollen, gleichen in Ihrer Stellung im Wesentlichen den privat versicherten Patienten, was das Abrechnungsprozedere für logopädische Dienstleistungen betrifft (der Einzug der fälligen Beträge erfolgt direkt durch den behandelnden Logopäden).

Es gibt jedoch wichtige Faktoren, die beachtet werden müssen:

  • Um mit einer Behandlung beginnen zu können, muss seitens der entsprechenden Berufsgenossenschaft eine Einzelfallentscheidung bezüglich der Notwendigkeit der logopädischen Therapie vorliegen.
  • Im Gegensatz zu den gesetzlichen Krankenkassen findet kein „Wirtschaftlichkeitsgebot“ nach § 12 SGB V Anwendung, d.h. die Art, Dauer und der Umfang der logopädischen Leistung findet einzelfallbasierend statt (unabhängig von den sonst geltenden Heilmittelrichtlinien).

Selbstzahler
Liegt keine ärztliche Verordnung als Begründung/Basis des Therapiebedarfes vor oder Sie haben aus eigenen Stücken entschieden, logopädische Leistungen in Anspruch zu nehmen, so müssen diese von Ihnen auf eigene Kosten getragen werden.

Eventuell anfallende Kosten werden vor Behandlungsbeginn mit Ihnen besprochen; eine entsprechende Vergütungsliste der logopädischen Dienstleistungen wird Ihnen ausgehändigt. Sollten Sie sich mit dieser einverstanden erklären, wird ein Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und der Praxis geschlossen.

Die anfallenden Beträge werden nach jeder stattgefundenen Behandlungssitzung wahlweise direkt in bar von Ihnen eingezogen oder können auf das Geschäftskonto der Praxis überwiesen werden.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Miriam Vicha
Logopädie im Bergwinkel
Ludovica-von-Stumm Str. 17
36381 Schlüchtern

Kontakt

Telefon: +49 6661 6095188
E-Mail: vicha@logopaedie-im-bergwinkel.de

Umsatzsteuer-ID

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
Ist beantragt

Aufsichtsbehörde

Gesundheitsamt MKK
Barbarossastraße 24
63571 Gelnhausen

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen

Berufsbezeichnung: Logopäde
Zuständige Kammer: Regierungspräsidium Darmstadt
Verliehen in: Frankfurt (Main)

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:
ARAG Allgemeine Versicherungs-AG
ARAG-Platz 1
40472 Düsseldorf

Geltungsraum der Versicherung:
Deutschland

Redaktionell verantwortlich

Miriam Vicha
Ludovica-von-Stumm Str. 17
36381 Schlüchtern

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftungshinweis

Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: eRecht24

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

Alfahosting GmbH
Ankerstraße 3b
06108 Halle (Saale)

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Miriam Vicha
Ludovica-von-Stumm Str. 17
36381 Schlüchtern

Telefon: +49 6661 6095188
E-Mail: datenschutz@logopaedie-im-bergwinkel.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

5. Plugins und Tools

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Google Maps

Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Quelle: https://www.e-recht24.de